![]() ![]() ![]() ![]() |
Prof. Dr. Albrecht SalzerInstitut für Anorganische ChemieRWTH Aachen Landoltweg 1 D-52056 Aachen Tel.: +49 241 80 94 646 Sekretariat: |
![]() |
1965-71 Studium an der Universität Zürich,
Hauptfach
Chemie
1971-74 Dissertation an der Universität Zürich, unter
der Leitung von Prof. Dr. H. Werner
1974 Ernennung zum Dr.phil. mit Auszeichnung der
Fakultät
1977 Einjähriges Stipendium aus dem Fonds der Kommission
zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Universität
Zürich)
1982 Venia legendi für das Fach Koordinationschemie und
Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Zürich
1984 Verleihung des Alfred-Werner-Preises mit Medaille
der Schweizerisch-chemischen Gesellschaft
1986 Herausgabe des Lehrbuchs "Organometallchemie" gemeinsam
mit Ch. Elschenbroich
1988 Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie
1989 Herausgabe der englischen Ausgabe "Organometallics, a
Concise
Introduction" gemeinsam mit Ch. Elschenbroich
1991 Ernennung zum Titular Member der IUPAC und Mitglied der
Kommission für Anorganische Nomenklatur
1992 C3 Professor für Anorganische Chemie an der RWTH
Aachen
1994 Mitglied am Sonderforschungsbereich
380 "Asymmetrische Synthesen mit chemischen und biologischen
Methoden"
1996/97 Gastprofessor an der Universität Kapstadt
1998 Mitglied am Graduiertenkolleg
"Methoden in der asymmetrischen Synthese" und im "Katalyseverbund
NRW"
Die Liganden, um die es sich dabei handelt, sind olefinische oder aromatische Systeme, deren Bindungseigenschaften und deren durch Metallkomplexierung veränderte Reaktionsmuster untersucht werden. Die Metalleinheit kann dabei als Schutzgruppe, Stabilisator, Aktivator und dirigierende Gruppe wirken. Die Reaktivität des organischen Liganden kann so verändert und genau eingestellt werden. Die Verwendung von Metall-p-Komplexen sowohl in stöchiometrischen als auch katalytischen Reaktionen gewinnt in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung.
Im Gegensatz dazu bilden mehrzähnige Liganden wie das
Cyclopentadienylanion
bemerkenswert stabile Komplexe, mit deren Hilfe sich die
Reaktivität
von Metallzentren verändern lässt, sodaß auch bisher
unbekannte
Komplextypen zugänglich werden.
Zusätzlich zu unserer synthetischen Arbeit konzentrieren wir uns
auch auf mechanistische und spektroskopische Studien in der
metallorganischen
Chemie.
Unsere Forschungsarbeiten sind integriert in den Sonderforschungsbereich "Asymmetrische Synthesen mit chemischen und biologischen Methoden", das Graduiertenkolleg "Methoden der asymmetrischen Synthese", den "Katalyseverbund NRW" und diverse Kooperationen mit der chemischen Industrie.
A. Doppiu, N. Langenscheidt, A. Salzer, V. Peters, W. Braun, A. Wilden, C. Severins |
Tel.: +49 241 809 0071
e-mail: wolfgang.braun@...
Tel.: +49 241 809 4625
e-mail: angelino.doppiu@...
Dipl.-Gyml. Vera Peters
Tel.: +49 241 809 4625
e-mail:
vera.peters@...
Dipl.-Chem. Christian Severins
Tel.: +49 241 809 4656
e-mail:
christian.severins@...
Dipl.-Chem. Andreas Wilden
Tel.: +49 241 809 4656
e-mail:
andreas.wilden@...
Elisabetta Alberico
André Bauer
Santiago
Ciruelos
Ortega, Cognis
Deutschland
GmbH & Co. KG
Claudia Brasse,
Degussa
AG
Stefan Geyser
Annegret Hosang, GISMA,
Hannover
Berhard
Pfister
Frank Podewils,
Dynamit
Nobel GmbH
Daniela Vasen,
Dynamit
Nobel GmbH
Jürgen Wagemann,
Continental AG
Ulli
Effertz, Markus Käser, Elke Klinkhammer, Ingo Marko, Susanne
Oepen, Daniel Totev
Wir möchten darauf hinweisen, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte externer Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, die über unsere Website oder deren Unterseiten per Link oder anderweitig zugänglich sind. | RWTH
Hauptseite |