Zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Haupttext
Übung 1
Suchen Sie in Ihrer Alltagsumgebung Dinge mit Drehsymmetrie. Welche Drehachsen
erkennen Sie? Welche Zähligkeiten haben diese Drehachsen? Gibt es senkrecht
zu den von Ihnen gefundenen Drehachsen vielleicht weitere Drehachsen?
Einige Beispiele:
– quadratische Fliese, rechteckige Fliese, Ziegelstein
– Schraubendreher für Schlitzschrauben und für Kreuzschlitzschrauben
– Zylinder, Kegel, Teller
– Dose, Weinflasche
Übung 2
1. Besonders häufig sind Objekte, deren Querschnitt senkrecht zur
Drehachse ein Kreisring (Weinflasche) oder eine Kreisfläche (Kegel)
ist. Welchen grundsätzlichen Unterschied finden Sie beim Vergleich von
Dose und Weinflasche oder nochmals zwischen Zylinder und Kegel?
2. Welchen Unterschied finden Sie zwischen einem kreisrunden, henkellosen
Becher, einem Kaffeebecher mit einem Henkel und einem Kleinkindtrinkbecher
mit zwei gegenüber liegenden Henkeln?
3. Oft haben kreisrunde Aschenbecher kleine Rinnen quer zum Rand, in die man
die Qualmstengel legen kann. Was ist der Unterschied in der Drehsymmetrie,
wenn keine bzw. drei oder vier solche Rinnen vorhanden sind?